Ein Ziegelbau oder eher die Holzbauweise?

Der Bau des eigenen Hauses ist für viele ein Meilenstein. Eine grundlegende Entscheidung ist dabei die Wahl der passenden Bauweise. Unser Vergleich zeigt die wichtigsten Vorteile und Nachteile der Ziegelbauweise und Holzbauweise – und gibt Orientierung bei diesem wichtigen Schritt in Richtung Eigenheim. Und ganz gleich, wie Sie sich entscheiden, die passenden hochwertigen Baustoffe für Ihren Hausbau gibt es bei WH.

Ziegelbauweise: Vorteile & Nachteile

Die traditionelle Ziegelbauweise, oft auch einfach als Ziegelbau bezeichnet, hat sich seit Jahrhunderten im Hausbau bewährt. Besonders in Mitteleuropa gilt sie als Klassiker, wenn es um Langlebigkeit und solide Bauqualität geht.

Vorteile der Ziegelbauweise

  1. Wärmeschutz:
    Der Wärmeschutz in einem Ziegelmassivhaus ist aufgrund der hohen Speicherkapazität der Wärme, beispielsweise durch eine Betondecke, sehr hoch. Poren im Ziegel sowie seine Luftkammern inklusive innenliegender Dämmungen sorgen dafür, dass aktuell U-Werte bis 0,12 W/m²K erreicht werden können.
  2. Raumklima:
    Die Ziegelwände haben eine hohe Speichermasse, wirken kühlend im Sommer und wärmend im Winter, was sich angenehm auf das Raumklima auswirkt.
  3. Raumluft:
    Ziegel sind grundsätzlich ein reines Naturprodukt und enthalten keine gesundheitsbelastenden Stoffe. Außerdem können Ziegel überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen, speichern und bei Bedarf wieder abgeben. So bleibt eine angenehme Raumfeuchtigkeit bestehen. Dieser Effekt wird durch einen Lehmputzauftrag noch deutlich erhöht.
  4. Schall- & Brandschutz:
    Durch die große Masse besitzen Ziegelwände gute Schalldämmwerte. Ebenso zählen hervorragende statische Eigenschaften und hoher Brandschutz zu den Vorteilen der Ziegelbauweise.

Nachteile der Ziegelbauweise

Die Ziegelbauweise bringt jedoch auch Nachteile mit sich. Für einen Rohbau muss man bei einzelnen Bauphasen warten, bis alle Materialien ausgetrocknet sind. Durch eine professionelle Fachberatung durch die WH-Expertinnen und -Experten sowie die ausführenden Firmen können die verschiedenen Bauphasen jedoch optimal abgestimmt werden. Aufgrund der Tatsache, dass alle Gewerke vor Ort sein müssen, kann der Baustellenverkehr zu einer unangenehmen Belastung für die angrenzenden Nachbarn werden. Der größte Nachteil der Ziegelbauweise ist die längere Bauzeit und der erhöhte Koordinationsaufwand bei mehreren beteiligten Gewerken.

Verwendungsbeispiele ökologischer Baustoffe im Ziegelbau

  • Holzfaser, Hanf oder Mineralschaumplatten für Fassaden
  • Lehm als Innenputz
  • Im Sanierungsbereich Innendämmplatten aus Holzfaser, Mineralschaum oder Kalziumsilikat

(in Bereichen wo keine Außendämmung möglich ist)

Holzbauweise: Vorteile & Nachteile

Die Holzbauweise steht für nachhaltiges Bauen mit natürlichen Materialien und maximaler Flexibilität beim Gestalten von Wohnraum. Gerade bei ökologisch orientierten Bauherren wird dieser Baustoff immer beliebter.

 

Vorteile der Holzbauweise

  1. Nachhaltigkeit:
    Für den Bau nach Holzbauweise werden ausschließlich natürliche Materialien verwendet. Der Holzbau ist besonders umweltfreundlich, da weniger Arbeit direkt auf der Baustelle stattfindet und der CO₂-Fußabdruck dadurch vergleichsweise gering ist.
  2. Geschwindigkeit:
    Die Bauzeit in Holzbauweise ist erheblich kürzer, da keine langen Trockenphasen nötig sind – das reduziert auch die mögliche finanzielle Doppelbelastung während des Hausbaus.
  3. Flexibilität:
    Außerdem erlaubt die Holzbauweise eine flexible Raumgestaltung, da kaum tragende Wände benötigt werden und ein späterer Anbau leichter umzusetzen ist.
  4. Raumklima & Raumluft:
    Die schlankeren Wände der Holzbauweise sorgen dafür, dass sich die Räume im Winter schnell erwärmen und im Sommer rasch abkühlen. Das sorgt für ein angenehmes Raumklima. Außerdem gleicht Holz Schwankungen in der Luftfeuchtigkeit aus und hält sie dadurch stets in einem gesunden Bereich.

Nachteile der Holzbauweise

Die Holzbauweise hat trotz ihrer starken Vorteile auch Nachteile. Dazu zählen eine geringere Schalldämmung sowie wenig Speichermasse, was zu spürbaren Temperaturschwankungen im Tagesverlauf führen kann. Auch der Brandschutz kann im Vergleich zur Ziegelbauweise aufwendiger sein und in manchen Fällen höhere Anforderungen an den baulichen Schutz stellen. Zudem benötigt die Holzbauweise regelmäßige Instandhaltung, um langfristig vor Feuchtigkeit, Schädlingen und Witterungseinflüssen geschützt zu sein. Durch den Einsatz von Lehmbauplatten lässt sich ein zu trockenes Raumklima mildern und die Luftdichtheit der Holzbauweise verbessern.

H3: Verwendungsbeispiele ökologischer Baustoffe im Holzbau:

  • Hanf, Jute, Stroh, Holzfaser, Schafwolle als Dämmung
  • Innenputz Lehm (auf Lehmbauplatten oder Schilf)

Produktempfehlungen

Eine gute Dämmung ist sowohl bei der Holzbauweise als auch beim Ziegelbau entscheidend für Wohnkomfort und Energieeffizienz. Die Materialien für den Holzbau sind meist natürlich wie Holzfaser oder Hanf, da sie die Vorteile des ausgewogenen Raumklimas unterstützen. Im Ziegelbau kommen häufig robuste, mineralische Dämmstoffe wie Mineralschaum oder Mineralwolle zum Einsatz – auf Wunsch lassen sich aber auch hier effektiv ökologische Dämmstoffe integrieren.

 

Detailansicht vom Pavawall Bloc Wärmespeicherdämmblock

PAVATEX PAVAWALL-Block

Verputzbarer, handlicher Holzfaserdämmblock für die schnelle und zeitgemäße Modernisierung von Mauerwerk im Ziegelbau sowie für die Holzbauweise mit Massivholzwänden. Die hohe Wärmespeicherfähigkeit des stabilen Dämmblocks minimiert den Algen- und Pilzbefall der Putzoberfläche.

Produktbild von Isolair Holzfaserdämmplatte

PAVATEX ISOLAIR

Mehrfach funktionelle Holzfaserdämmplatte, winddicht, diffusionsoffen und wasserableitend. Die ISOLAIR-Platte (Typ UDP-A) ist leicht und schnell zu verarbeiten und eignet sich ideal als Unterdeckplatte im Holzbau.

Produktbild von drei Dämmmatten in verschiedenen Größen

HEMPFLAX BUILDING SOLUTIONS Thermo-Hanf Combi Jute Dämmplatten

Diese Dämmplatten für die Holzbauweise werden zwischen Sparren oder in Wandkonstruktionen eingesetzt und bestehen aus einer Mischung von Hanf- und Jutefasern. Die Fasern werden mit Kunstfasern gebunden und sind durch die Zugabe von Soda flammgeschützt.

Ihre Wahl, unsere Unterstützung

Ganz gleich, ob Sie beim Hausbau auf die Vorteile der Ziegelbauweise oder die Möglichkeiten der Holzbauweise setzen – bei uns finden Sie für beide Varianten die passenden Produkte und echte Entscheidungshilfen. In WH-Baumärkten erhalten Sie alles, was Sie für Dämmung, Ausbau oder Modernisierung brauchen: von natürlichen Dämmstoffen bis zu massivem Mauerwerk. Natürlich können Sie auch vor Ort das richtige Werkzeug kaufen, das Sie für Ihr Projekt benötigen.