Parkett, Laminat, Vinyl – Für welchen Boden entscheiden Sie sich?

Welche Bodenbeläge eignen sich am besten für meine Bedürfnisse? Parkett oder Laminat? Parkett oder Vinyl? Bodenbeläge aus Holz oder in Holz-Optik sind derzeit sehr gefragt. Egal ob im Wohnzimmer, Schlafzimmer, in der Küche oder im Badezimmer, es gibt verschiedene Varianten für jeden Bereich.  

In unserer Vergleichstabelle finden Sie nützliche Informationen zu den unterschiedlichen Bodenbelägen. Je nach individuellen Bedürfnissen können Sie entscheiden, welcher am besten zu Ihnen passt. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie Parkett oder Laminat, oder einen Bodenbelag aus Vinyl wählen sollen, steht Ihnen unser Fachpersonal der Holz-Abteilung in unseren WH-Baumärkten in Österreich gerne für Fragen und Antworten zur Verfügung.

Parkett, Laminat oder Vinyl: Die Bodenbeläge im Vergleich

Parkett, Laminat und Vinyl sind beliebte Bodenbeläge mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. In unserem umfassenden Vergleich berücksichtigen wir die Vorteile, Nachteile, Material und Aufbau, Verlegung sowie Eignung für verschiedene Raumsituationen. Unsere Übersicht erlaubt es Ihnen, einen fundierten Überblick zu unterschiedlichen Bodenbelägen zu finden und herauszufinden, welcher am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt. 

Parkett mit Klebung verlegen
Parkett

Vorteile:

  • Ökologisch wertvoll - aus nachwachsenden Rohstoffen
  • Renovierbar, z.B. durch Abschleifen
  • Fühlt sich angenehm warm an

Nachteile:

  • Anfällig für Kratzer
  • Relativ hoher Preis

Material & Aufbau:

  • Vollholz

Verlegung:

  • Schwimmende Verlegung
  • Vollflächige Verklebung
  • Verschiedene Verlegmuster möglich

Geeignet für:

  • Schlafzimmer
  • Wohnzimmer
  • Hausflur & Gänge
Laminat verlegen
Laminat

Vorteile:

  • Einfache Verlegung
  • Widerstandsfähig & pflegeleicht
  • Hitze- und lichtbeständig
  • Geringer Anschaffungspreis
  • Große Wärmeleitfähigkeit – ideal für eine darunterliegende Fußbodenheizung

Nachteile:

  • Hoher Trittschalleffekt
  • Nicht renovierbar
  • Bietet Nistplätze für Bakterien
  • Feuchtigkeitsempfindlich

Material & Aufbau:

Verschiedene Schichten:

  • Deckschicht aus Kunstharz
  • Dekorschicht
  • Trägerplatte aus Holz (Span- oder Holzfaserplatte)

Verlegung:

  • Schwimmende Verlegung durch Klicken (Nut-und-Feder-Prinzip)

Geeignet für:

  • Schlafzimmer
  • Wohnzimmer
  • Hausflur & Gänge
Vinyl-Boden verlegen
Vinyl

Vorteile:

  • Hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit
  • Einfache Verlegung, v.a. Klick-Vinyl
  • Pflegeleicht & schmutzabweisend
  • Trittschalldämmend, geräuschabsorbierend
  • Hohe Langlebigkeit
  • Antibakteriell
  • Geringer Anschaffungspreis

Nachteile:

  • Kein Naturprodukt
  • Entsorgung im Sondermüll

Material & Aufbau:

  • PVC-Vollmaterial oder mit einer Holzfaserträgerplatte (HDF)

Verlegung:

  • Schwimmende Verlegung
  • Vollflächige Verklebung
  • Verschiedene Verlegmuster möglich

Geeignet für:

  • Schlafzimmer
  • Wohnzimmer
  • Hausflur & Gänge
  • Badezimmer
  • Küche

Verlegung von Parkett, Laminat und Vinyl: Schwimmend verlegen oder verkleben?

Parkett, Laminat und Vinyl können auf fast allen Untergründen schwimmend verlegt werden, was eine einfache und schnelle Installation ermöglicht und den Boden sofort begehbar macht. Es gibt jedoch einige Nachteile bei dieser Verlegeart. Zum einen kann der schwimmend verlegte Parkettboden nicht abgeschliffen werden, da er sich leicht bewegt. Außerdem können Risse entstehen, die das Eindringen von Feuchtigkeit begünstigen. Dies wiederum beeinflusst die Nachgiebigkeit des Bodens und kann zu Trittschallgeräuschen führen. 

Die Verklebung des Bodens bietet hingegen verschiedene Vorteile. Zum einen ist diese Methode langlebig und ermöglicht das Abschleifen des Bodens. Zudem kann ein verklebter Boden auch auf einer Fußbodenheizung verlegt werden und trägt zu einer guten Raumakustik bei. Es gibt jedoch auch einige Nachteile bei einem verklebten Parkett-, Laminat- oder Vinylboden. Die Kosten sind höher, da die Untergründe sorgfältig vorbereitet werden müssen, und die Verlegung erfordert mehr Zeit im Vergleich zur schwimmenden Verlegung. 

Handwerker beim Verkleben eines Parkett-Bodens

Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Parkett, Laminat und Vinyl

Rund ums Thema Bodenbeläge gibt es vielzählige Fragen – in unserer Fragen & Antwort Sektion finden Sie viele Informationen zu unterschiedlichen Fragestellungen, die uns Kundinnen und Kunden am häufigsten in Bezug auf Parkett, Laminat und Vinyl stellen.  

Fragen & Antworten über die Auswahl des Bodenbelags

Was ist der Unterschied zwischen Massivparkett und Fertigparkett?

Fertigparkett besteht aus zwei bis drei miteinander verleimten Schichten, wobei die Oberste immer die geölte oder lackierte Echtholzschicht ist. Aufgrund der Mehrschichtigkeit dieses Parketts ist dieser formstabiler und das Holz „arbeitet“ weniger. Wohingegen das Massivparkett aus einzelnen Brettern besteht und so die Möglichkeit hat, mehr zu „arbeiten“, sprich sich auszudehnen und zusammenzuziehen. 

Kann ich einen Holzboden in meinem Badezimmer haben?

Holz reagiert im Generellen empfindlich auf Wasser. Mit dem richtigen Holz und der richtigen Behandlung sind Holzböden im Badezimmer jedoch möglich. 
Eine tolle Alternative zum Holzboden im Bad stellt jedoch der Vinylboden in Holzoptik dar. Der Vinylboden mit SPC Hardcore-Träger oder Klebe-Vinyl ist pflegeleicht, extrem strapazierfähig, wasserdicht und perfekt für Bäder. 

Fragen & Antworten rund um die Verlegung

Ist Vinyl oder Laminat als Bodenbelag auf einer Fußbodenheizung geeignet?

Eigentlich sollte jeder Boden gekennzeichnet sein, ob dieser als Bodenbelag auf einer Fußbodenheizung geeignet ist oder nicht. Ist dies nicht ersichtlich, sollte man sich an einen Fachberater wenden. 

Grundsätzlich eignet sich Vinyl als Bodenbelag auf einer Fußbodenheizung sehr. Zu beachten ist jedoch, dass der Wärmedurchlasswiderstand so gering wie möglich ist, da sonst durch die höhere Leistung der Heizung der Energieverbrauch ansteigt. Verlegen kann man den massiven Vinylboden entweder schwimmend oder man verklebt ihn vollflächig. Weiteres ist zu bedenken, dass das Material „arbeitet“, sich also ausdehnt oder zusammenzieht. Deshalb darf die Oberfläche des Vinylbodens die maximale Temperatur von 28°C erreichen. Durch das Verkleben wird diesem etwas entgegengewirkt. Bei der schwimmenden Verlegung hat der Boden genug Raum, um fest zu arbeiten. Hier kommt es auf das richtige Verlegen an. Notwendig ist hier eine Trittschalldämmung, die den Wärmedurchlasswiderstand erhöht und der ausreichende Abstand zu festen Bauteilen, da dies sonst Probleme, wie das Auswellen des Bodens, verursachen kann. 

Laminat, wenn dieser gekennzeichnet ist, hat mit Verwendung des richtigen Materials, eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit und kommt so als Bodenbelag auf einer Fußbodenheizung auf jeden Fall in Frage. Hier kommt es jedoch ebenfalls wieder auf die richtige Verlegung an. Wichtig ist, dass der zuvor gemachte Estrich komplett trocken ist. Auch darf die Fußbodenheizung nicht wärmer als 26°C – 28°C werden, da sich Laminat ansonsten stellenweise aufzuwölben beginnt. Welche weiteren Materialien man benötigt, hängt vom Produkt ab und von der Art der Fußbodenheizung. 

Kann ich Laminat direkt auf Beton oder Estrich verlegen?

Es ist möglich diesen direkt auf Beton oder Estrich zu verlegen, wenn dieser sauber, eben und getrocknet ist, jedoch ist es nicht zu empfehlen. Unebenheiten werden nicht ausgeglichen, eventuelle Feuchtigkeit geht direkt auf Laminat über, dieser wird nass, quillt auf und man würde einen ständig kalten Boden haben, da Laminat Wärme kaum speichert. Deshalb wird empfohlen immer eine Dampfbremse zwischen Beton oder Estrich und dem Laminat zu legen. 

Eignen sich Fliesen, PVC oder Linoleum als Untergrund für Laminat?

Prinzipiell kann ein Laminat auf alten Fliesen, PVC- oder Linoleum-Boden wie auch auf anderen Untergründen verlegt werden. Zu beachten ist, wie auch bei Estrich oder Beton, dass größere Unebenheiten mit beispielsweise Spachtelmasse ausgeglichen werden. Kleinere Unebenheiten werden mit einer Dampfbremse zusätzlich ausgeglichen. Weiters ist ein Trittschallschutz bei Fliesen, unter der Dampfbremse, zu empfehlen. Auch hier gilt es die Feuchtigkeit vom Laminat fernzuhalten. 

Kann ich Laminat auf Teppich verlegen?

Nein, und das aus mehreren Gründen. Um Laminat zu verlegen, braucht es einen trockenen, stabilen und ebenen Untergrund, was der Teppich nicht bieten kann. Außerdem sollte Laminat nicht feucht werden, da dieser sonst aufquillt. Ein Teppich hält weder die Feuchtigkeit fern, noch der Feuchtigkeit stand. Auch gesundheitlich ist dies auf keinen Fall zu empfehlen, da der Teppich eingeschlossen in Feuchtigkeit zu schimmeln beginnt. 

Fragen & Antworten über die Reinigung & Pflege des Bodenbelags

Wie reinige und pflege ich Parkett?

Generell sollte man beim Parkettreinigen kein Mikrofasertuch verwenden und den Boden mit einer Universal- oder Parkettdüse davor absaugen, um eventuellen Schmutz und Steinchen, die den Boden zerkratzen, entfernt zu haben. Gewischt wird Parkett mit einem nebelfeuchten Bauwolltuch, entweder nur mit Wasser oder man gibt rückfettende Holzbodenseife oder Reinigungsmittel für Parkett dazu, nicht öfters als einmal die Woche. Zu nasses Wischen ist schädlich für den Parkett. 
Bei stark verschmutztem versiegeltem Parkett hilft Spiritus, Salmiak oder Terpentin, da man zum Wischwasser hinzugibt. 

Geöltes Parkett ist aufwendiger zu pflegen, die Reinigung ist die gleiche wie bei anderen Parkettvarianten. Damit der Boden von Schmutz und Feuchtigkeit geschützt ist und seinen Glanz behält, ist regelmäßiges wachsen und bohnern essenziell. Ist dieses Parkett stark verschmutzt ist spezielles Reinigungsmittel für geöltes Parkett zu empfehlen. 

Wie reinige und pflege ich Laminat?

Laminat ist pflegeleicht und einfach zu Reinigen. Bevor man den Boden bügelfeucht wischt, wird dieser abgesaugt, um Schmutz, der eventuelle Kratzer hinterlässt, zu entfernen. Danach kann dieser mit einem Baumwoll- oder Mikrofasertuch gewischt werden. Bei stärkerer Verschmutzung kann Laminatreiniger zum Wasser hinzugefügt werden. Allerdings sollte man nicht zu viel ins Wasser mischen, da man sonst Streifen hinterlässt. Alternativen zum Laminatreiniger wären Hausmittel wie Neutralseife oder sanfte Pflegemittel wie zum Beispiel Haarshampoo. Von aggressiven Reinigungsmitteln, Scheuerpulver oder Scheuermilch ist dringend abzuraten, da diese das Laminat zerkratzen. Zum Schluss sollte man Laminat trockenwischen. 

Wie reinige und pflege ich Vinyl?

Vinylboden sollte man, wie auch den Parkett- und Laminatboden, absaugen, da auch dieser Boden durch Schmutz zerkratzt werden kann. Für die Reinigung können spezifische Vinylreinigungsmittel verwendet werden, aber auch Allzweck-, Neutral-, Essig-, Glasreiniger oder Schmierseife. Nicht verwenden sollte man Reiniger auf Lösungsmittelbasis, da diese den Boden verfärben, Reiniger auf Ammoniakbasis, da diese den Boden schädigen, Scheuermilch, da diese den Boden zerkratzt oder Weichspüler, denn dieser macht den Boden zu einer gefährlichen Rutschpartie. 

Wir beraten Sie zu Parkett-, Laminat- oder Vinylböden

Sollten Sie in unserer Fragen & Antworten Sektion nicht die passende Lösung für Ihre Fragestellung gefunden haben, besuchen Sie gerne Ihren nächstgelegenen WH-Baumarkt oder kontaktieren Sie uns direkt – unser Fachpersonal freut sich Sie beraten zu dürfen. 

 

Mehr Tipps und Ideen für Heimwerker finden Sie im WH-Blog! 

Handwerker verlegt einen Fischgrät-Parkett