Gasgrill reinigen für Hygiene und Sicherheit

Ein sauberer Grill ist mehr als nur eine Frage der Optik, er steht für echten Grillgenuss, Sicherheit und Langlebigkeit. Wer seinen Gasgrill richtig reinigt, vermeidet nicht nur unangenehme Gerüche und Rost, sondern garantiert auch langanhaltende Leistung und gleichmäßig gegartes Grillgut. Nach dem letzten Grillabend auf die Reinigung des Gasgrills vergessen? Kein Problem. Mit den richtigen Handgriffen lässt sich der Grill im Handumdrehen wieder auf Hochglanz bringen.

Warum und wie oft sollte man den Gasgrill sauber machen?

Wer seinen Gasgrill sauber macht, verhindert, dass sich Fett, Essensreste und Bakterien festsetzen und beugt so unangenehmen Gerüchen, Korrosion und sogar gefährlichen Fettbränden vor.

Damit das nicht passiert, empfiehlt sich eine feste Routine:

  • Nach jedem Gebrauch: den Rost durchbrennen und grob säubern, um Essensreste und Fett sofort zu entfernen.
  • Bei häufiger Nutzung (mehrmals pro Woche): Innenraum und Brenner etwa einmal im Monat gründlich reinigen.
  • Bei seltener Nutzung (nur alle paar Wochen oder Monate): Innenraum und Brenner mindestens zweimal pro Jahr intensiv säubern.
Nahaufnahme von der Reinigung vom Gasgrill mit Putztuch

Gasgrill putzen – Das richtige Zubehör

Bevor es ans eigentliche Säubern geht, lohnt sich ein Blick auf die richtige Ausrüstung:

  • Grillbürsten – Edelstahl oder Messing, passend zum Rostmaterial
  • Schaber oder Spachtel – für festsitzende Krusten
  • Hitzebeständige Handschuhe – schützen vor Verbrennungen
  • Schwämme & Eimer – für warmes Seifenwasser
  • Schutzbrille & Handschuhe – bei starker Verschmutzung oder Einsatz von Reinigern

Hausmittel wie Essig, Natron oder eine halbierte Zwiebel genügen oft für die schonende Grundreinigung. Gegen hartnäckige Verkrustungen helfen Spezialreiniger. Chemische Mittel sollten Sie jedoch mit Bedacht verwenden, der Gesundheit und Umwelt zuliebe. Verzichten Sie auf Stahlwolle oder aggressive Laugen, um Oberflächen zu schonen. So behält Ihr Grill, ob Einstiegsmodell oder Premiumgerät wie von Napoleon Grills, lange seinen Glanz.

💡 WH-Tipp: Wer noch passende Reinigungsmittel oder Werkzeug kaufen muss, wird bei einem unserer Baumärkte in Österreich garantiert fündig.

 

Nahaufnahme von der Reinigung vom Gasgrill mit Bürste

Ihren Gasgrill mit den passenden Produkten reinigen

3-in-1 BBQ-Cleaner von Napoleon
3-in-1 BBQ-Cleaner (Napoleon)

WH: 3373825

Gebrauchsfertiger Reiniger für alle Grillmodelle. Löst verkrustete Flecken und ist biologisch abbaubar.

Weber Antihaft-Spray zum Grillen
Non-Stick Spray (Weber)

WH: 3374153

Antihaft-Spray damit nichts am Rost kleben bleibt.  Dient gleichzeitig als Pflege für Ihren Grillrost.

Weber Grillrost-Reiniger
Grillrost-Reiniger (Weber)

WH: 3420514

Hocheffizienter Grillrost-Reiniger, um Fett- und Speisereste zu lösen. Für alle Grills geeignet.

Messingbürste zum Grillrost Reinigen von Napoleon
Messingbürste (Napoleon)

WH: 3310900

Messingbürste speziell zur Reinigung von Gusseisernen und emaillierten Grillrosten.

Edelstahlbürste zum Grillrost Reinigen von Napoleon
Edelstahlbürste (Napoleon)

WH: ...

Edelstahlbürste für die Reinigung von Grillrosten aus Edelstahl.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Gasgrill reinigen wie ein Profi

Mit dieser Anleitung für Gasgrills wird Reinigen nicht nur effektiv und sogar angenehm. Jeder Schritt ist so aufgebaut, dass Sie sofort loslegen können – vom Abschalten der Gaszufuhr bis zum glänzenden Endergebnis.

1. Sicherheit prüfen


Bevor Sie mit der Reinigung des Gasgrills beginnen, steht die Sicherheit an erster Stelle:

  • Gasanschlüsse prüfen – sitzen Schläuche und Regler fest, sind sie dicht?
  • Gaszufuhr – nur öffnen, wenn der Grill zum Ausbrennen eingeschaltet wird.
  • Schutzausrüstung tragen – hitzebeständige Handschuhe und ggf. Schutzbrille.

2. Vorreinigung durch Ausbrennen

  • Gasgrill auf höchster Stufe vorheizen und den Deckel schließen.
  • 10–15 Minuten laufen lassen, damit Fett- und Speisereste zu einer trockenen Kohleschicht verbrennen.
  • Gaszufuhr abdrehen und den Grill leicht abkühlen lassen, bevor Sie mit der weiteren Reinigung fortfahren.


💡 WH-Tipp: Das Ausbrennen erleichtert das spätere Reinigen des Gasgrills deutlich, weil sich eingebrannte Rückstände leichter lösen lassen.

3. Rost gründlich säubern

  • Den Rost entnehmen und grobe Rückstände vorsichtig abschaben.
  • Mit einer passenden Grillbürste (Borstenart je nach Material) oder einem Schaber gründlich reinigen.
  • Bei hartnäckigen Verschmutzungen den Rost in warmem Seifenwasser oder einer milden Natronlösung einweichen und anschließend abspülen.

💡 WH-Tipp: Ausführliche Hinweise zur richtigen Pflege finden Sie im Beitrag „Grillrost richtig reinigen“.

4. Flammbleche & Brenner reinigen

  • Flammbleche abnehmen und anhaftendes Fett oder Speisereste vorsichtig mit einer Bürste oder einem Schaber entfernen. So verhindern Sie Rauchentwicklung und unangenehme Gerüche beim nächsten Grillen.
  • Brenner vorsichtig abbürsten oder mit einem weichen Tuch abwischen. Achten Sie darauf, dass die kleinen Luftlöcher frei bleiben. Nur so brennt der Gasgrill gleichmäßig und sicher.
  • Hartnäckige Rückstände können Sie mit warmem Seifenwasser lösen. Danach gründlich trocknen lassen, bevor alles wieder eingebaut wird.

5. Innenraum & Fettauffangschale

  • Lose Reste im Innenraum mit Schaber oder Spachtel entfernen, um Rauchentwicklung und Geruchsbildung vorzubeugen.
  • Fettauffangschale entleeren und mit warmem Wasser sowie etwas Spülmittel gründlich reinigen – das reduziert Brandgefahr und hält den Grill hygienisch.
  • Alles gut trocknen lassen, bevor Sie die Teile wieder einsetzen, um Rost zu vermeiden.

6. Deckel & Gehäuse

  • Innenflächen mit Schwamm oder weicher Bürste gründlich reinigen, um Fettrückstände und Ablagerungen zu entfernen.
  • Außenflächen mit mildem Reiniger und einem weichen Tuch abwischen.
  • Keine kratzenden Hilfsmittel verwenden – so bleibt die Beschichtung intakt und der Grill lange gepflegt.

7. Trocknen & Zusammenbauen

  • Alle Teile nach der Reinigung vollständig an der Luft trocknen lassen – so verhindern Sie Rostbildung und verlängern die Lebensdauer des Grills.
  • Anschließend alle Komponenten wieder in der richtigen Reihenfolge einsetzen und sicher befestigen.
  • Jetzt ist der Gasgrill wieder einsatzbereit und wartet auf den nächsten Grillabend.

Gasgrill nach der Reinigung pflegen & richtig einwintern

Ölen Sie Rost und Metallteile nach der Reinigung leicht mit Speiseöl ein und schützen Sie den Gasgrill mit einer passenden Abdeckhaube. So bleibt er vor Schmutz, Feuchtigkeit und ungebetenen Gästen wie Spinnen oder Mäusen sicher – diese nutzen sonst warme, fettige Ecken gern als Unterschlupf und können Schäden verursachen. Prüfen Sie außerdem regelmäßig die Gasanschlüsse.

Beim Einwintern gilt: Grill vollständig trocknen lassen, alle Fettreste entfernen, Gasflasche abklemmen und an einem trockenen, frostfreien Ort lagern. Für eine umweltfreundliche Pflege eignen sich Bio-Reiniger, Mehrweg-Aluschalen sowie eine fachgerechte Entsorgung von Fett und Reinigungsrückständen.

💡 WH-Tipp: Pflegeprodukte und fachkundige Beratung finden Sie in den WH-Gartencentern. Und wenn Sie schon dabei sind, lohnt es sich auch, vor dem Winter die Gartenmöbel zu reinigen und zu pflegen.

Abgedeckter Gasgrill freistehend im Garten

So leicht wird die Reinigung des Gasgrills zur Routine

Ein sauberer Gasgrill bedeutet mehr als nur ein gepflegtes Aussehen: Er sorgt für besseren Geschmack, mehr Sicherheit und eine längere Lebensdauer Ihres Geräts. Wer regelmäßig reinigt, spart sich hartnäckige Ablagerungen, reduziert das Risiko von Fettbränden oder Materialschäden und ist in wenigen Minuten fertig. So wird das Reinigen des Gasgrills schnell zu einer kleinen Handbewegung, die Sie nach jedem Sommerabend gern einplanen.

Für die passende Ausstattung und persönliche Tipps rund ums Grillen und Grillzubehör stehen Ihnen unsere Expertinnen und Experten an allen WH-Standorten gern beratend zur Seite.

 

Gemüse und Fisch auf dem Grill