Garten winterfest machen - so geht's Schritt für Schritt

Wenn die Tage kürzer und die Nächte kühler werden, beginnt im Garten die Vorbereitung auf den Winter. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um empfindliche Pflanzen zu schützen, Wasserleitungen zu entleeren, den Rasen zu pflegen und Gartengeräte sicher zu verstauen. Wer seinen Garten rechtzeitig winterfest macht, verhindert Frostschäden - und schafft die besten Voraussetzungen für ein gesundes, blühendes Gartenjahr.

Mit unserer WH-Schritt-für-Schritt-Anleitung und der praktischen Checkliste behalten Sie dabei alles im Blick - ganz gleich, ob Sie Ihren Garten einwintern, einzelne Pflanzen für den Winter fit machen oder Rasen und Gemüsebeete vorbereiten.

Sie wissen schon gut Bescheid? Springen Sie direkt zu dem, was Sie interessiert:

Wann sollte man den Garten winterfest machen?

Der beste Zeitpunkt, um den Garten winterfest zu machen, liegt kurz vor dem ersten Frost. Wann genau das ist, hängt stark von Region, Höhenlage und Wetterverlauf ab: In schattigen Nordlagen oder höheren Gegenden kann es bereits im Oktober zu Bodenfrost kommen, im Flachland hingegen oft erst im November.

Weil der Winter selten nach dem Kalender kommt, gilt: Nicht nach Datum, sondern nach Wetterlage einwintern. Wer regelmäßig den Wetterbericht im Blick behält, erkennt frühzeitig die ersten Nachtfröste oder Temperaturen unter fünf Grad. Spätestens dann heißt es: Garten einwintern! Am besten beginnt man mit empfindlichen Pflanzen - danach folgen Rasenpflege, Geräte und die Bewässerungstechnik.

Drei Würfel mit aufgemalten Fragezeichen stehen neben einer Wanduhr

Welche Pflanzen brauchen welchen Schutz im Winter?

Empfindliche Kübelpflanzen & Exoten: Mediterrane oder tropische Gartenpflanzen wie Olivenbäume, Oleander, Zitruspflanzen, Palmen oder Wandelröschen sind besonders frostempfindlich. Auch viele Kübelpflanzen vertragen keine längeren Frostperioden. Sie sollten rechtzeitig an einen hellen, frostfreien Ort gebracht werden - etwa in einen Wintergarten, ein unbeheiztes Stiegenhaus oder eine Garage mit Fenster. Wichtig: Auch im Winter brauchen diese Pflanzen ausreichend Licht und gelegentlich Wasser.

 

Jungpflanzen & frisch gesetzte Stauden: Junge Pflanzen und frisch eingesetzte Stauden gelten ebenfalls als frostgefährdet - ihre Wurzeln reichen oft noch nicht tief genug in den Boden. Um sie zu schützen, eignen sich Mulch, Reisig, Laub oder atmungsaktive Vliesabdeckungen. Sie verhindern, dass der Boden vollständig durchfriert und sorgen dafür, dass die Pflanzen gut überwintern.

 

Rosen, Hortensien & Ziergräser: Rosen, Hortensien und viele Ziergräser profitieren von einer schützenden Abdeckung des Wurzelbereichs mit Rindenmulch oder Tannenreisig. Hochstämmige Rosen sollten zusätzlich im Kronenbereich mit Jute oder einem speziellen Winterschutzvlies umhüllt werden - so sind sie selbst bei tiefem Frost gut geschützt.

 

💡 WH-Tipp: Im WH-Blog Frostschutz für Pflanzen finden Sie detaillierte Informationen zu geeigneten Schutzmaterialien, zu Frostschutzmethoden und zur Überwinterung von Kübelpflanzen.

Wann und wie sollte man den Rasen vor dem Winter pflegen?

Ein gesunder, gut gepflegter Rasen kommt besser durch den Winter - und startet im Frühjahr umso kräftiger durch. Gerade der Herbst ist der ideale Zeitpunkt, um den Rasen winterfest zu machen: Mit gezielter Pflege schützen Sie die Grasnarbe vor Frost, Nässe und Lichtmangel. Diese drei Maßnahmen sind dabei besonders wichtig:

- Laub entfernen - regelmäßig & gründlich

Herabgefallenes Laub sollte möglichst zeitnah und vollständig mit den richtigen Gartenwerkzeugen von der Rasenfläche entfernt werden: zum Beispiel mit einem Rechen, einer Harke oder einem Laubsauger. Bleibt das Laub liegen, entsteht darunter ein feuchtes Mikroklima, das Licht abhält und die Sauerstoffzufuhr hemmt. Die Folge: gelbe Stellen, verstärkte Moosbildung und schwaches Rasenwachstum im Frühjahr.

💡 WH-Tipp: Laub eignet sich hervorragend als Mulchmaterial für Beete oder als Füllung für den Komposter.

Laubhaufen mit Laubbesen

- Letzter Rasenschnitt - mit Augenmaß

Um den Garten einzuwintern, sollte der Rasen ein letztes Mal gemäht werden - allerdings nicht zu kurz. Eine Schnitthöhe von 4 bis 5 cm ist ideal: So bleibt das Gras stabil genug für die kalte Jahreszeit, kann aber trotzdem ausreichend Licht aufnehmen. Zu langes Gras fault leichter und bietet ideale Bedingungen für Moos.

Ein praktischer Nebeneffekt: Viele Rasenmäher sammeln beim letzten Schnitt auch die letzten Laubreste ein - ein zusätzlicher Reinigungseffekt, der dem Rasen guttut.

Rasen wird mit Gartenschere geschnitten

- Rasenkanten abstechen - für einen klaren Abschluss

Wer den Garten winterfertig machen möchte, sollte auch die Rasenkanten nicht vergessen. Bevor der Boden durchfriert, lohnt es sich, den Rasen entlang von Wegen oder Beeten sauber abzustechen. Das verhindert die unkontrollierte Ausbreitung des Rasens und erleichtert die Rasenpflege im Frühjahr für ein rundum gepflegtes Erscheinungsbild.

💡 WH-Tipp: Mit einer gespannten Schnur als Orientierung gelingen die Kanten besonders gleichmäßig.

Garten mit Rasen und Blumenbeet

💡 WH-Tipp: Wer seinen Rasen im Herbst zusätzlich mit einem kaliumhaltigen Herbstdünger stärkt, erhöht die Frostresistenz und sorgt für ein besonders sattes Grün im Frühjahr. Welche Rolle Nährstoffe dabei genau spielen, lesen Sie im WH-Blog Rasen düngen im Sommer - denn auch in den warmen Monaten lohnt es sich, mit der richtigen Nährstoffmischung nachzuhelfen.

Wie macht man Wasserleitungen & Bewässerungssysteme im Garten winterfest?

Frost ist eines der größten Risiken für Geräte und technische Anlagen im Garten. Schon wenige Minusgrade reichen aus, um Außenwasserleitungen platzen zu lassen oder Kunststoffteile in der Bewässerung spröde werden zu lassen. Um Schäden zu vermeiden, lohnt es sich, diese Bereiche frühzeitig zu überprüfen - ein wichtiger Schritt, wenn Sie Ihren Garten einwintern oder für den Winter fit machen möchten.

- Außenleitungen entleeren - Frostschäden vermeiden

Bleibt Wasser in Leitungen oder Außenhähnen zurück, kann es beim Gefrieren zu gefährlichen Schäden kommen - von Rissen in Rohren bis zu teuren Wasserschäden im Frühjahr. Deshalb sollte der Haupthahn im Haus rechtzeitig geschlossen und der Außenhahn vollständig geöffnet werden. So kann das Restwasser ungehindert abfließen - und nichts gefriert.

💡 WH-Tipp: Falls Sie einen frostsicheren Außenanschluss besitzen (erkennbar am Rückschlagventil im Innenraum), ist dieser Schritt meist nicht notwendig. Eine kurze Prüfung vor dem Winter lohnt sich trotzdem auf jeden Fall.

Außenhahn tropft Wasser

- Bewässerungssysteme im Garten rechtzeitig einwintern

Auch überirdische Bewässerungssysteme wie Rasensprenger, Tropfbewässerung, Sprühregner und Schlauchverbindungen sind frostempfindlich. Vor allem Kunststoffteile können bei Minusgraden reißen oder spröde werden. Deshalb gilt: Anlagen entleeren, abbauen und frostfrei lagern - am besten im Keller, im Gartenhaus oder in der Garage.

Auch automatische Systeme mit Steuerungseinheit oder Sensoren sollten abgeschaltet und sicher aufbewahrt werden. Achten Sie darauf, verbleibende Wassertaschen durch leichtes Anheben und Ausschütteln zu entleeren.

Bewässerung eines Gemüsebeets mithilfe einer oberirdischen Bewässerung

- Teichpumpen sichern - damit nichts einfriert

Wer seinen Garten winterfest machen möchte, sollte auch den Gartenteich und die Technik darin nicht vergessen. Teichpumpen sind besonders frostgefährdet, vor allem wenn sie in flachen Wasserzonen installiert sind. Sobald die Temperaturen dauerhaft unter null Grad sinken, drohen Schäden durch gefrierendes Wasser.

Damit es nicht so weit kommt, gibt es zwei sichere Möglichkeiten:

  • Pumpe absenken: Platzieren Sie die Pumpe in einem Bereich mit mindestens 80 cm Wassertiefe - dort bleibt das Wasser in der Regel frostfrei.
  • Pumpe ausbauen: Alternativ können Sie die Pumpe entnehmen und in einem frostfreien Raum lagern - idealerweise in einem Eimer mit Wasser, damit die Dichtungen geschmeidig bleiben.

💡 WH-Tipp: Für alle, die sich das jährliche Einwintern sparen möchten, gibt es auch frostresistente Teichpumpen - sie sind für den ganzjährigen Einsatz unter Wasser ausgelegt.

Garten mit einer roten Wasserpumpe bewässern

Welche Bereiche im Garten werden beim Einwintern oft übersehen?

Viele denken zuerst an Rasen, Beete oder Wasserleitungen, wenn es Zeit wird, den Garten winterfest zu machen. Doch daneben gibt es zahlreiche weitere Gartenbereiche, die ebenfalls kälte- und witterungsempfindlich sind und oft vergessen werden. Wer auch diese im Blick behält, schützt sein Material und startet im Frühjahr ohne böse Überraschungen in die neue Gartensaison.

Gartenmöbel richtig sichern - so überstehen sie den Winter

Möbel im Außenbereich sind im Winter Nässe, Frost und Temperaturschwankungen ausgesetzt. Bleiben Tische, Stühle oder Bänke ungeschützt draußen stehen, kann es zu Rissen, Rost oder Verfärbungen kommen. Lagern Sie Gartenmöbel am besten trocken - etwa im Gartenhaus, im Keller oder in der Garage. Ist das nicht möglich, helfen atmungsaktive Schutzhüllen, um Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Schnee zuverlässig fernzuhalten.

Gartengeräte & Akkus frostfrei aufbewahren

Auch Werkzeuge und motorbetriebene Geräte sollten Sie berücksichtigen, wenn Sie den Garten winterfest machen. Vor allem Akkus reagieren empfindlich auf Kälte. Lagern Sie diese vollständig geladen, entnommen und bei gleichmäßiger Temperatur - idealerweise im Keller oder in einem frostgeschützten Raum.

💡 WH-Tipp: Nutzen Sie den Winter, um Gartengeräte zu reinigen und bewegliche Teile leicht einzuölen. Das beugt Rost vor und sorgt dafür, dass im Frühjahr alles einsatzbereit ist.

Regentonnen, Gießkannen & Pflanzgefäße entleeren

Was sich mit Wasser füllt, sollte vor dem Frost restlos geleert werden - egal ob Gießkanne, Kübel oder Regentonne. Wenn Wasser gefriert, dehnt es sich aus und kann Kunststoff oder Metall zum Platzen bringen. Drehen Sie große Gefäße am besten um oder decken Sie sie sicher ab.

Auch Pflanzgefäße mit Untersetzern sind riskant: Oft sammelt sich darin unbemerkt Wasser und gefriert. Um den Garten winterfertig zu machen, sollten Sie daher auch auf diese kleinen, aber entscheidenden Details achten.

Rankhilfen & Dekoration schützen

Spaliere, Rankgitter oder Lichterketten aus Holz, Metall oder Ton wirken im Sommer dekorativ, sind jedoch meist nicht winterfest. Wenn Sie Ihren Garten winterfest machen, sollten Sie auch diese Details nicht vergessen: Holz quillt bei Feuchtigkeit auf, Metall beginnt zu rosten und Ton wird durch Frost schnell spröde.

Alles, was sich leicht abbauen lässt, lagern Sie am besten trocken und geschützt ein - etwa im Keller oder in der Garage. Was im Außenbereich bleibt, sollten Sie sorgfältig prüfen und gegebenenfalls abdecken oder imprägnieren.

WH-Checkliste: Garten winterfest machen in 10 einfachen Schritten

Mit der richtigen Vorbereitung lässt sich Ihre Outdoor-Oase gut durch die kalte Jahreszeit bringen. Und mit unserer praktischen Checkliste für einen winterfesten Garten behalten Sie ganz einfach den Überblick.

  1. Den Wetterbericht im Auge behalten - wer rechtzeitig beginnt, verhindert Frostschäden.
  2. Empfindliche Pflanzen nach Bedarf schützen oder ins Haus holen.
  3. Herabgefallenes Laub regelmäßig von Rasenflächen und Wegen entfernen.
  4. Den Rasen vor dem Winter noch ein letztes Mal mähen.
  5. Rasenkanten sauber abstechen, um ein unkontrolliertes Ausbreiten zu verhindern.
  6. Außenwasserleitungen abdrehen und vollständig entleeren.
  7. Überirdische Gartenbewässerung abbauen und frostfrei lagern.
  8. Teichpumpe ausbauen oder frostfrei einlagern.
  9. Auch weniger offensichtliche Bereiche nicht vergessen: Gartenmöbel, Gießkannen, Gartengeräte, Deko oder Rankhilfen rechtzeitig schützen oder verstauen.
  10. Achten Sie auch auf Details, die leicht übersehen werden, wenn Sie den Garten winterfest machen, z. B. auf frostempfindliche Akkus oder andere empfindliche Materialien.

Beratung durch WH - persönlich, praktisch & nah am Garten

In den WH-Gartencentern in ganz Österreich erhalten Sie nicht nur die passenden Produkte für Ihren Garten, sondern auch individuelle Empfehlungen - abgestimmt auf Ihre Region, Ihren Gartenstil und die konkreten Gegebenheiten vor Ort. Ob es um den idealen Standort für die Überwinterung empfindlicher Kübelpflanzen geht, um Tipps zur Lagerung von Gartenmaschinen und Gartengeräten oder um die richtige Pflege für den Rasen im Spätherbst - unser Team hilft Ihnen weiter.

Dabei stehen nicht nur klassische Themen wie Frostschutz oder Düngen im Mittelpunkt, sondern auch nachhaltige Lösungen wie Mulchmaterialien, Winterschutz aus Naturfasern oder Tipps zur Lagerung von Kompost und Erden. Und wer für das kommende Frühjahr bereits planen möchte, bekommt ebenfalls hilfreiche Impulse - zum Beispiel zur Vorbereitung von Hochbeeten oder zum richtigen Umgang mit Winterruhe bei Stauden.

📍 Besuchen Sie einfach einen WH-Baumarkt in Ihrer Nähe. Unsere Gartenexperten beraten Sie persönlich und beantworten offen gebliebene Fragen direkt vor Ort - schnell, individuell und kompetent. So erhalten Sie alle passenden Materialien sowie wertvolle Tipps zur Gartenpflege, um den Garten winterfest zu machen - für einen entspannten Herbst und einen bestens vorbereiteten Start ins neue Gartenjahr.