Akustikpaneele selbst bauen – so gelingt das DIY-Projekt

DIY-Akustikpaneele aus Holz verbessern nicht nur die Raumakustik, sondern bringen auch gestalterisch viel Atmosphäre in jeden Wohnraum. Sie reduzieren störenden Nachhall, dämpfen Hintergrundgeräusche und setzen mit ihrer Holzoptik wohnlich Akzente. Ob im Wohnzimmer, Homeoffice oder Musikzimmer – selbstgebaute Akustikpaneele sind funktional und gleichzeitig ein echter Blickfang.

Besonders praktisch: Wer gerne selbst anpacken will, kann Akustikpaneele ganz individuell gestalten. Mit ein wenig Vorbereitung, den richtigen Materialien und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung lassen sich Akustikpaneele günstig selber bauen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Materialien aus dem WH-Baumarkt zu Ihrer eigenen DIY-Lösung kommen – individuell, nachhaltig und passend zu Ihrem Raumkonzept.

Welche Materialien braucht man für ein Akustikpaneel?

Ein Akustikpaneel kann man günstig selbst bauen, denn es besteht aus nur drei simplen Hauptelementen. Die Basis bildet eine stabile Trägerplatte, meist aus OSB, auf der alle weiteren Bestandteile befestigt werden. OSB-Platten sind besonders robust und lassen sich leicht verarbeiten.

Darauf wird ein Akustikvlies gespannt oder geklebt, das für die schalldämpfende Wirkung der Akustikpaneele verantwortlich ist. Meist wird ein schwarzes Vlies verwendet – es sind aber auch andere Farben möglich, je nach Raumgestaltung.

Zum Schluss werden schmale Holzleisten gleichmäßig über das Vlies gesetzt. Diese Lamellen können aus Massivholz bestehen oder aus MDF mit Holzfurnier. Ob naturbelassen, geölt oder farbig lackiert: Hier lässt sich die Optik der DIY-Akustikpaneele aus Holz ganz auf Geschmack und Einrichtung abstimmen.

Gerade geschnittene Holzbretter gestapelt

Wie viel Wandfläche sollte mit Paneelen verkleidet werden?

Als Faustregel gilt: Ein Viertel der Raumfläche in Akustikpaneelen erzielt bereits eine spürbare Verbesserung der Raumakustik. In einem Raum mit 20 m² reichen zum Beispiel schon rund 5 m² Paneelfläche aus, um störenden Nachhall deutlich zu reduzieren.

DIY-Akustikpaneele aus Holz lassen sich aber nicht nur aus funktionalen, sondern auch aus gestalterischen Gründen einsetzen. Wer bewusst größere Flächen gestalten möchte, kann problemlos auch mehr Wandfläche verkleiden. Eine "Überdämpfung" ist in Wohnräumen mit normaler Deckenhöhe in der Regel nicht zu befürchten.

Materialien & Werkzeuge

Materialien:

  • OSB-Platten in gewünschter Größe
  • Akustikvlies, in Schwarz oder einer Farbe nach Wahl
  • Holzleisten aus Massivholz oder furniertem MDF
  • Schrauben, Holzleim oder Tackerklammern

Werkzeuge:

  • Maßband und Bleistift
  • Säge (z. B. Stichsäge oder Kreissäge)
  • Schleifpapier oder Schleifgerät
  • Akkuschrauber oder Bohrmaschine
  • Tacker oder Sprühkleber
  • Wasserwaage und Abstandhalter

Unsere Mitarbeiter in den WH-Baumärkten unterstützen Sie gerne bei der Auswahl passender Baustoffe und Werkzeuge für Ihr selbstgebautes Akustikpaneel aus Holz – so gelingt Ihr DIY-Projekt garantiert.

DIY-Anleitung: Akustikpaneele selbst bauen in 5 Schritten

Mit etwas handwerklichem Geschick lassen sich Akustikpaneele aus Holz günstig und einfach selbst bauen. Sie verbessern die Raumakustik und bringen eine wohnliche Atmosphäre in jedes Zimmer. Im Folgenden zeigen wir Schritt für Schritt, wie aus Holz, Vlies und einer Trägerplatte ein individuelles Akustikpaneel entsteht.

- 1. Trägerplatte & Holzleisten zuschneiden

Zunächst sollte die OSB-Platte auf die gewünschte Größe zugeschnitten werden. Bei kleineren Flächen kann ein einzelnes, größeres Akustikpaneel gebaut werden, bei größeren Wandflächen arbeitet man am besten mit mehreren kleineren Modulen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!

Anschließend werden die Holzleisten für die Lamellen zugeschnitten. Dafür wird das gewählte Massiv- oder MDF-Holz in gleich breite Streifen gesägt. Die Höhe der Lamellen sollte der vollen Höhe der Trägerplatte entsprechen. Damit die Oberfläche später schön gleichmäßig wirkt, sollten die Schnittkanten aller Holzleisten sorgfältig geschliffen werden.

💡 WH Tipp: Wer beim Zuschneiden Zeit und Sägearbeit sparen möchte, nutzt den professionellen Holzzuschnitt in den WH-Baumärkten: Wenn Sie Ihr Bauholz kaufen, wird es direkt vor Ort nach Wunschmaß zugeschnitten. So sind alle Maße präzise und die Akustikpaneele sind noch schneller selbstgebaut.

Holzzuschnitt mit Kappsäge

- 2. Akustikvlies befestigen

Sobald die Trägerplatte vorbereitet ist, wird das Akustikvlies auf der Vorderseite angebracht. Es dient als schallabsorbierende Mittelschicht und beeinflusst maßgeblich die dämpfende Wirkung der Akustikpaneele. Das Vlies sollte immer glatt, sauber und straff aufliegen.

Für die Befestigung gibt es zwei Methoden: Entweder wird das Vlies mit einem geeigneten Montagekleber vollflächig aufgeklebt oder an den Rändern mit einem Tacker fixiert. Die Tackervariante ist besonders einfach und schnell umsetzbar. Achten Sie darauf, dass das Vlies an den Kanten exakt abschließt und keine Falten wirft – so erzielen Sie die beste schallabsorbierende Wirkung und sorgen gleichzeitig für eine saubere Optik.

Akustikvlies für DIY-Akustikpaneel

- 3. Holzlamellen montieren

Nun werden die vorbereiteten Holzlamellen auf dem Akustikvlies angebracht. Sie sind das sichtbare Gestaltungselement der Akustikpaneele und prägen das Erscheinungsbild entscheidend mit. Damit alle Holzleisten gleichmäßig verlaufen, empfiehlt es sich, einen Abstandshalter zu verwenden, zum Beispiel eine dünne Leiste, die jeweils zwischen die einzelnen Lamellen gelegt wird.

Idealerweise werden die Holzlamellen von der Rückseite der OSB-Platte ausgehend festgeschraubt. So sind an der Vorderseite keine Schrauben sichtbar. Alternativ ist es auch möglich, die Lamellen mit Holzleim oder feinen Nägeln von vorne zu befestigen.

Während der Montage sollten Sie regelmäßig mit einem Maßband oder einer Wasserwaage kontrollieren, ob die Abstände konstant bleiben und alles gerade verläuft. So erzielen Sie auch bei selbstgebauten Akustikpaneelen ein hochwertiges Gesamtbild.

Akustikpaneel mit Holzlamellen

- 4. Akustikpaneele an der Wand anbringen

Sind die Lamellen der Akustikpaneele vollständig montiert, geht es an die Befestigung an der Wand. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Direktes Anschrauben: Die Paneele werden durch die Trägerplatte hindurch mit Dübeln und Schrauben an der Wand befestigt.
  • Montagekleber: Vor allem kleinere Akustikpaneele können auf kleberfreundlichen und glatten Flächen mit Montagekleber befestigt werden.

Für größere Flächen oder wenn ein zusätzlicher Luftraum zur Wand gewünscht ist, bietet sich eine einfache Unterkonstruktion aus Lattenholz an. Diese sorgt für Belüftung, eine bessere Raumakustik und ermöglicht ein einfaches Austauschen einzelner Elemente.

Achten Sie bei der Montage der selbstgebauten Holz-Akustikpaneele auf eine exakte Positionierung. Mithilfe einer Wasserwaage gelingt die stimmige Ausrichtung – egal, ob Sie ein Paneel oder mehrere anbringen.

Handwerker bohrt ein Loch in die Wand

- 5. Pflege & Reinigung der Akustikpaneele

Damit Sie möglichst lange Freude an Ihren selbstgebauten Akustikpaneelen aus Holz haben, genügt meist eine sanfte Reinigung: Entfernen Sie Staub regelmäßig mit einem Mikrofasertuch, einem Staubwedel oder einem Staubsauger mit Bürstenaufsatz. Gerade für die Zwischenräume eignet sich der Staubsauger besonders gut.

Bei stärkeren Verschmutzungen reicht ein leicht feuchtes, gut ausgewrungenes Tuch – am besten mit klarem Wasser oder milder Holzseife. Aggressive Reiniger und übermäßig Feuchtigkeit sollten Sie vermeiden, damit Holzlamellen und Akustikvlies unbeschädigt bleiben. Nass gereinigte Stellen am besten immer sofort abtrocknen.

Naturbelassene Holzlamellen freuen sich über gelegentliches Nachölen, lackierte Flächen lassen sich einfach abwischen. Kontrollieren Sie Ihre Akustikpaneele regelmäßig auf lose Leisten oder kleine Schäden an Vlies und Holz. So bleibt Ihre DIY-Lösung dauerhaft schön und schallabsorbierend.

Gelbes Mikrofasertuch zum schonenden Reinigen

Ihr Projekt, Ihre Wand & WH als Partner

Mit DIY-Akustikpaneelen aus Holz verändern Sie Ihr Zuhause – akustisch wie optisch. Holz, Farbe und Maße wählen Sie individuell, setzen damit Ihre eigene Handschrift und schaffen spürbar besseren Klang und ein neues Wohnambiente.

Im WH-Baumarkt finden Sie alles, was Sie für selbstgemachte Holz-Akustikpaneele benötigen: OSB-Platten, Akustikvlies, Massivholzleisten und kompetente Beratung, von der Auswahl bis zum Endergebnis. Egal, ob Sie eine ganze Wand gestalten oder gezielte Akzente setzen.