Würth Hochenburger begleitet das Kanalbauprojekt in der Gemeinde Anras Ortsteil Winkl mit umfassender Fachberatung und der termingerechten Lieferung hochwertiger Rohr- und Tiefbausysteme.
Das neue Trennsystem für Schwarzwasser und Oberflächenwasser verbessert die Siedlungswasserwirtschaft nachhaltig und schützt die umliegenden Gewässer.
Im Zuge des Projekts „Trennsystem SW/OW Kanal Asch mit Winkl – Baulos 01“ wurde in der Gemeinde Anras ein modernes, getrenntes Kanalnetz für Schwarzwasser und Oberflächenwasser realisiert – ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Siedlungswasserwirtschaft und zum Schutz der umliegenden Gewässer.
Die Ausführung übernahm die Swietelsky AG, die auch das technische Konzept für die örtlichen Gegebenheiten entwickelte. In enger Zusammenarbeit mit dem WH-Tiefbauteam Osttirol unter der Leitung von Christoph Gasser wurde das Projekt WH-seitig umfassend betreut. Das Team stellte sicher, dass alle benötigten Materialien rechtzeitig auf der Baustelle verfügbar waren und der Bauablauf reibungslos verlief.
Insgesamt wurden über 1.680 Meter Rohrleitungen präzise verlegt, ergänzt durch neue Schachtbauwerke und Anbindungen an bestehende Infrastruktur. Zum Einsatz kamen dabei:
WH lieferte sämtliche relevanten Baustoffe – von den hochwertigen Rohrsystemen über Spezialbauteile bis hin zu Lösungen für den Wasserableitungsbereich.
Durch die fachgerechte Umsetzung von Swietelsky und die engagierte Betreuung durch das WH-Tiefbauteam konnte das Projekt erfolgreich und termingerecht abgeschlossen werden – zur vollsten Zufriedenheit der Gemeinde Anras.