Natürlich bauen mit einem erfahrenen Partner an Ihrer Seite

Natürlich bauen heißt mehr als nachhaltig denken.

Naturbaustoffe erfordern Praxiswissen und passende Systemlösungen - ob Neubau, Ausbau oder Sanierung. Würth Hochenburger bündelt langjährige Erfahrung, technisches Know-How und ein spezialisiertes Sortiment, um Projekte ökologisch, sicher und wirtschaftlich umzusetzen. Unsere Fachberater unterstützen Sie von der Planung bis zur Lieferung – lösungsorientiert, praxisnah und immer mit Blick  auf die Anforderungen Ihrer Baustelle.

Natürlich bauen heißt für uns: ökologisch denken, technisch überzeugen und wirtschaftlich umsetzen.

Ihr Service bei WH

Icon kompetente Fachberatung
Kompetente Fachberatung

Unsere WH-Fachberater unterstützen Sie bei der Auswahl und Anwendung von Naturbaustoffen – persönlich, lösungsorientiert und direkt am Projekt. Ob in der Niederlassung, am Telefon oder auf Ihrer Baustelle: Wir sind für Sie da, wenn’s ums Bauen geht.

Icon Produktsortiment
Produktsortiment

Unser Naturbaustoff-Sortiment umfasst geprüfte Lösungen für Neubau, Sanierung und Innenausbau – von Lehm bis Holzfaser. Gemeinsam mit unseren Partnern bieten wir Ihnen wirtschaftlich und technisch überzeugende Materialien für vielfältige Anforderungen.

Icon Logistik & Fuhrpark
Logistik & Fuhrpark

Wir liefern, was Sie brauchen – verlässlich und baustellengerecht. Mit modernem Fuhrpark, eigenen Kranfahrzeugen und abgestimmter Logistik sorgen wir dafür, dass Ihre Naturbaustoffe zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind.

Icon Anwendungssicherheit & Zulassungen
Anwendungssicherheit & Zulassungen

Unsere Naturbaustoffe sind baurechtlich zugelassen, geprüft und praxisbewährt. Wir unterstützen Sie mit technischen Informationen und Produktwissen, damit Ihre Anwendung sicher, fachgerecht und normgerecht umgesetzt werden kann.

Icon langfristige Partnerschaft
Langfristige Partnerschaft

Wir denken über das Projekt hinaus: Als Baustoffhändler mit regionaler Nähe und überregionaler Stärke setzen wir auf langfristige Zusammenarbeit – mit persönlicher Betreuung, Verlässlichkeit und Handschlagqualität.

Icon Aussendienstbetreuung
Außendienstbetreuung

Unsere WH-Außendienstprofis kennen die Anforderungen am Bau aus erster Hand. Sie begleiten Sie direkt am Projekt – vom Erstgespräch bis zur Materialempfehlung – und unterstützen mit technischer Kompetenz und Produkt-Know-how.

Zukunftsorientiertes Bauen - mit natürlichen Lösungen

Die Anforderungen an moderne Bauprojekte verändern sich rasant. Energieeffizienz, Klimaschutz, Wohngesundheit und ESG-Kriterien stehen heute im Mittelpunkt. Naturbaustoffe wie Holzfaser, Lehm, Hanf oder Schafwolle bieten bauphysikalische, gesundheitliche und ökologische Eigenschaften, die diese Anforderungen praxisnah unterstützen – in Neubau und Sanierung gleichermaßen.

Ökologisch sinnvoll
  • Reduktion des CO₂-Fußabdrucks durch nachwachsende Rohstoffe 
  • Recyclingfähigkeit und regionale Verfügbarkeit unterstützen eine nachhaltige Lieferkette
Gesundheit & Raumklima
  • Emissionsarme Materialien tragen zu einem behaglichen, wohngesunden Raumklima bei – ideal auch für Büro-, Hotel- oder Wohnbauprojekten
  • Hygroskopisch & feuchteregulierend, schaffen Behaglichkeit und Wohnkomfort
Wirtschaftlichkeit
  • Rückbaubar, langlebig und Wirtschaftlichkeit über den gesamten Lebenszyklus
  • Hohe Verarbeitungsfreundlichkeit durch moderne Produktlösungen
Förderfähigkeit
  • Viele Naturbaustoffe sind im Rahmen von Sanierungs- und Neubauförderprogrammen förderfähig
ESG-Konformität
  • E (Environment) CO₂-Speicherung, Ressourcenschonung, Wiederverwendbarkeit
  • S (Social) Verbesserte Innenraumluft, gesunde Arbeits- und Wohnräume
  • G (Governance) Zertifizierte Materialien, dokumentierte Herkunft und technische Nachweis

Vom Rohstoff bis zur Rückführung

Materialien im Überblick

Holzfaserdämmstoffe

Wärmeschutz und bauphysikalische Vorteile
Holzfaserdämmplatten sind aus naturbelassenem Nadelholz gefertigt, häufig aus regionalen Reststoffen der Sägeindustrie. Sie bieten hervorragende Dämmeigenschaften über das gesamte Jahr hinweg. Ihre hohe Wärmespeicherfähigkeit schützt effektiv vor sommerlicher Überhitzung, während sie im Winter zuverlässigen Kälteschutz bieten. Die offenporige Struktur ermöglicht eine aktive Feuchteregulierung, wodurch Bauschäden durch Kondensat vermieden werden. Zusätzlich verfügt Holzfaser über sehr gute Schallschutzeigenschaften – ein Pluspunkt für ruhiges Wohnen.
Holzfaser kann auch als Einblasdämmung verwendet werden. Dabei werden lose Fasern in Hohlräumen von Dach-, Wand- oder Deckenkonstruktionen eingeblasen. Das Verfahren ermöglicht eine fugenlose, setzungssichere Dämmung, die sich optimal anpasst und Wärmebrücken vermeidet. Die hohe Wärmespeicherfähigkeit und Diffusionsoffenheit sorgen für angenehme Raumtemperaturen und ein ausgeglichenes Raumklima – sowohl im Neubau als auch bei Sanierung.

Ökobilanz und technische Vielseitigkeit
Naturbelassene Holzfaserdämmstoffe sind recyclingfähig und biologisch abbaubar. Sie binden während des Wachstums CO₂ und werden ressourcenschonend ohne synthetische Bindemittel hergestellt. Um die Materialien feuchtigkeitsresistenter zu machen oder den Brandschutz zu verbessern, können jedoch chemische Zusätze eingesetzt werden. In solchen Fällen ist eine stoffliche Verwertung nicht mehr möglich und die Dämmstoffe müssen am Ende ihres Lebenszyklus thermisch entsorgt werden.
Holzfaserdämmstoffe finden im modernen Holz- und Massivbau vielseitige Anwendung. Sie kommen in Dach-, Wand- und Bodenaufbauten zum Einsatz, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.

Hanfdämmung

Dämmeigenschaften und Raumklima
Hanfdämmstoffe vereinen hohe thermische und akustische Leistungsfähigkeit mit natürlicher Feuchteregulierung. Die elastische Faserstruktur gewährleistet eine hervorragende Anpassung an Bauteile - ideal für fugenfreie Dämmungen mit geringer Wärmebrückenanfälligkeit. Hanf ist resistent gegenüber Schimmel und Ungeziefer, emissionsfrei und geruchsneutral. Das Material wirkt temperaturausgleichend und trägt dauerhaft zu einem gesunden Wohnklima bei.
Hanfdämmstoffe eignen sich unter anderem für Zwischensparrendämmungen, Holzrahmenkonstruktionen sowie für Decken-, Wand- und Trittschalldämmung und kommen sowohl im Neubau als auch bei Sanierungen zum Einsatz.

Kreislaufgerecht und ökologisch überzeugend
Der Rohstoff Hanf wächst besonders schnell, benötigt weder synthetischen Dünger noch Pestizide, und hat einen extrem geringen Wasserverbrauch. Während des Wachstums bindet Hanf große Mengen CO₂. Die Dämmstoffe sind langlebig, recycelbar und vollständig kompostierbar. Ob im Dach, in der Fassade oder als Innendämmung – Hanfdämmung ist ein zukunftssicherer Baustoff, der Ökologie, Gesundheit und technische Funktionalität vereint.

Schafwolle

Wärme-, Feuchte- und Luftqualitätseigenschaften
Schafwolle bietet als Dämmstoff eine einzigartige Kombination aus Wärmeschutz, Feuchteregulierung, Schallschutz und Luftreinigung. Sie besitzt eine geringe Wärmeleitfähigkeit und sorgt damit für effektiven Hitzeschutz im Sommer sowie für zuverlässige Wärmedämmung im Winter. Besonders bemerkenswert ist, dass Schafwolldämmung bis zu 33 % ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen kann, ohne dabei an Dämmleistung einzubüßen. Diese Eigenschaft macht sie ideal für diffusionsoffene, feuchtevariable Bauteilschichten.
Darüber hinaus wirkt Schafwolle schallabsorbierend und trägt so zur akustischen Verbesserung von Innenräumen bei. Ein weiteres herausragendes Merkmal ist ihre Fähigkeit, Schadstoffe aus der Raumluft zu binden. So kann sie flüchtige organische Verbindungen (VOCs) wie Formaldehyd, Ozon oder Acetaldehys aufnehmen und neutralisieren. Dadurch verbessert sie aktiv die Innenraumluftqualität – besonders vorteilhaft in sensiblen Bereichen wie Schlafräumen, Kinderzimmern oder Holzbauten.

Herkunft, Sicherheit und ökologische Vorteile
Schafwolldämmstoffe werden aus dem nachwachsenden Rohstoff Schurwolle hergestellt. Die Fasern werden mechanisch gereinigt, sortiert und schonend verarbeitet, meist ohne chemische Behandlung. Moderne Verfahren sorgen dafür, dass die Dämmung dauerhaft resistent gegen Motten und andere Schädlinge bleibt. Dabei werden weder Biozide noch synthetische Zusatzstoffe verwendet.
Schafwolldämmung ist vollständig biologisch abbaubar, CO₂-neutral in der Ökobilanz und benötigt in der Verarbeitung vergleichsweise wenig Energie. Zudem ist sie langlebig, formstabil und am Ende ihres Lebenszyklus problemlos kompostierbar.

Lehmprodukte

Raumklima, Brandschutz und Verarbeitung
Lehm ist ein natürlicher, mineralischer Baustoff mit hervorragenden bauphysikalischen Eigenschaften. Besonders geschätzt wird seine Fähigkeit, Luftfeuchtigkeit zu regulieren: Er kann Wasserdampf aus der Raumluft aufnehmen und zeitverzögert wieder abgeben. So trägt er zu einer konstanten Luftfeuchtigkeit bei und unterstüzt ein angenehmes, gesundes Raumklima – ganz ohne technische Hilfsmittel. Dieser Feuchteausgleich wirkt schimmelhemmend und steigert das Wohlbefinden im Innenraum.
Darüber hinaus zählt Lehm zu den nicht brennbaren Baustoffen der höchsten Baustoffklasse (A1) und erfüllt damit höchste Anforderungen an den vorbeugenden baulichen Brandschutz. Das macht ihn besonders interessant für den Einsatz in Kombination mit organischen Materialien wie Holz oder Stroh.
Auch in der Verarbeitung bietet Lehm viele Vorteile. Er ist als Putz, Lehmbauplatte oder loses Schüttmaterial erhältlich und lässt sich sowohl im Neubau als auch in der Sanierung flexibel einsetzen. Lehm eignet sich für Wand-, Decke- und Fußbodenkonstruktionen, bei denen seine diffusionsoffene Struktur den natürlichen Feuchteausgleich unterstützt. Zudem bietet er gute wärmespeichernde und schallabsorbierende Eigenschaften.

Nachhaltigkeit und Wiederverwertbarkeit
Lehm ist ein in vielen Regionen verfügbarer Rohstoff, der ohne aufwendige industrielle Prozesse genutzt werden kann. In der Regel genügt das Mischen mit Wasser und Zuschlagstoffen wie Sand oder Stroh. Auf energieintensive Brennprozesse kann meist verzichtet werden, was den Primärenergiebedarf und den CO₂-Ausstoß im Vergleich zu anderen Baustoffen deutlich reduziert.
Ein besonderer Vorteil von Lehm ist seine vollständige Wiederverwendbarkeit. Bereits verbaute Lehmbaustoffe können rückgebaut, erneut befeuchtet und wiederverarbeitet werden – ganz ohne Qualitätsverlust. Lehm enthält keine synthetischen Zusatzstoffe, ist emissionsfrei und vollständig kompostierbar. Damit erfüllt er die Prinzipien des kreislauffähigen Bauens in besonderem Maße.

Produktlösungen nach Fachbereichen

Arbeiter bei der Konstruktion eines Dachgrundgerüstes mit Holz
Dach & Holzbau

Anwendungsbereiche von Holzfaser- & Hanfdämmstoffen:

  • Aufdachdämmung bei Neubauten
  • Zwischensparrendämmung bei Sanierung
  • Untersparrendämmung im Dachgeschossausbau
     

Mehr zum Fachbereich

Trockenbauer am Sanieren seiner Wohnung
Trockenbau

Anwendungsbereiche von Schafwolle, Lehmplatten & Lehmputz:

  • Zwischenwandaufbauten im Trockenbau
  • Innendämmung in sensiblen Wohnbereichen
  • Akustikdämmung in Büros und Hotels

     

Mehr zum Fachbereich

Bauarbeiter beim Errichten einer Hauswand aus Ziegel
Hochbau & Sanierung

Anwendungsbereiche von Holzfaserdämmstoffe, Hanf & Schafwolle:

  • Außenwanddämmung im Bestand
  • Zwischendecken- oder Kellerdeckensanierung
  • Sanierung von Steildächern bei Gewerbeobjekten

Mehr zum Fachbereich

zwei Arbeiter mit Schutzhelme und orangen Warnwesten
Elemente

Anwendungsbereiche von Hanf- & Holzfaserdämmstoffen:

  • Fensterlaibungen & Türbereiche
  • Fassadenelemente in Hybridbauweise
  • Innendämmung bei Bestandsbauten

     

Mehr zum Fachbereich

zwei Hände befestigen eine graue Fliese
Fliesen

Anwendungsbereiche von Lehmputz:

  • Wandaufbau in Bad/Dusche
  • Wandflächen in Wellness- und SPA-Zonen
  • Lehmuntergrund kombiniert mit Fliesen


     

Mehr zum Fachbereich

Unsere Hersteller im Überblick

Claytec - Lehm neu gedacht

Claytec ist seit über 30 Jahren führend in der Entwicklung und Produktion moderner Lehmbaustoffe. Das Unternehmen mit Sitz in Deutschland verbindet traditionelle Baukunst mit innovativen Lösungen für den Innenausbau und den modernen Lehmbau.

Claytec steht für geprüfte, zugelassene Lehmprodukte – von Lehmputzen über Lehmplatten bis zu Ergänzungsbaustoffen. Die Marke gilt als Standard im ökologischen Trockenbau und verbindet Handwerkskultur mit technischer Präzision.

Isolena - Schafwolle aus Österreich

Isolena aus Österreich hat sich auf Dämmstoffe aus 100 % Schafwolle spezialisiert – ohne synthetische Zusätze, mit patentierter Ionic Protect-Technologie zur dauerhaften Materialstabilität.

Die Marke steht für kompromisslose Natürlichkeit und höchste Innenraumqualität. Isolena-Dämmstoffe sind baubiologisch wertvoll, akustisch wirksam und besonders in sensiblen Innenräumen wie Schlafzimmern oder Kindergärten im Einsatz.

Hempflax - Der Hanfexperte für Dämmstoffe

Hempflax ist ein niederländischer Hersteller, der seit den 1990er Jahren Hanfprodukte für Bau, Industrie und Landwirtschaft entwickelt. Die Hanffasern stammen aus eigener Kultivierung und werden regional weiterverarbeitet.

Hempflax verbindet ökologische Effizienz mit industrieller Skalierbarkeit. Die Dämmstoffe sind nachhaltig, CO2-speichernd und punkten durch einfache Verarbeitung sowie gute bauphysikalische Eigenschaften – ideal für Dach- und Fassadensysteme.

Gutex - Holzfaser mit System

Gutex produziert seit über 85 Jahren hochwertige Holzfaserdämmstoffe am traditionsreichen Standort im Südschwarzwald – zu 100 % aus Nadelholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft.

Gutex steht für technische Exzellenz im Bereich Holzfaserdämmung. Die Produkte sind vielseitig einsetzbar – ob als Aufdachdämmung, Fassade oder Trittschalldämmung und kombinieren Nachhaltigkeit mit geprüfter Bauleistung.

Pavatex - Vielseitige Holzfasersysteme

Pavatex ist ein Anbieter technischer Naturbaustoffe mit Fokus auf durchdachte Systemkomponenten – von Dämmstoffen bis zu ergänzenden Baustoffen wie ökologischer Unterkonstruktion oder Dichtmaterialien.

Pavatex überzeugt durch Komplettlösungen im Detail – ideal für gewerbliche Anwendungen, bei denen Nachhaltigkeit, Montagefreundlichkeit und technische Integrität Hand in Hand gehen.

Sand & Lehm

Sand & Lehm steht für natürliche Baustoffkompetenz mit regionalem Bezug und modernem Anspruch. Das Unternehmen hat sich auf ökologisches Bauen mit Lehm, Sand und weiteren Naturmaterialien spezialisiert und verbindet handwerkliche Tradition mit zeitgemäßer Gestaltung.

Das Sortiment umfasst innovative Lehmputze, Lehmbauplatten und ergänzende Baustoffe für den Innenausbau, die bauphysikalisch wirksam, gesundheitlich unbedenklich und gestalterisch vielseitig sind.

Staatliche Förderungen für Naturbaustoffe

Nutzen Sie staatliche Förderungen für Sanierungen und Neubauten mit Naturbaustoffen. In Österreich unterstützen Bund, Länder und der Klima- und Energiefonds nachhaltige Bauprojekte – z. B. durch Zuschüsse für Dämmstoffe, Sanierungsmaßnahmen oder CO₂-Einsparung.

Mehr Informationen finden Sie auf:

Hinweis: Förderkonditionen variieren je nach Region und Projektart.

Ökobilanz von Naturbaustoffen

Naturdämmstoffe wie HolzfaserHanf oder Schafwolle können durch ihre Eigenschaften zur Reduktion von Emissionen beitragen. Sie binden CO₂ bereits während des Wachstums, stammen aus nachwachsenden Rohstoffen und lassen sich nach ihrer Nutzung in vielen Fällen recyceln oder weiterverwerten.

Produktbild von Isolair Holzfaserdämmplatte
Holzfaser

✔ Bindet CO₂ während der gesamten Nutzungsdauer
✔ Nachwachsender, häufig regional verfügbarer Rohstoff
✔ Recyclingfähig und teilweise biologisch abbaubar

Produktbild von drei Dämmmatten in verschiedenen Größen
Hanf

✔ Geringe Umweltbelastung im Anbau
✔ Schnelles Wachstum mit hohem CO₂-Bindungspotenzial
✔ Energiearme Verarbeitung ohne zusätzliche synthetische Zusätze

Isolena Schafwolldämmrolle
Schafwolle

✔ Kann Schadstoffe aus der Raumluft aufnehmen (z. B. Formaldehyd)
✔ Natürliches Nebenprodukt mit regenerativer Verfügbarkeit
✔ Kompostierbar und biologisch abbaubar

WH – Ihr Partner für ökologisches Bauen mit System

Wer mit Naturbaustoffen baut, braucht mehr als das passende Material. Es braucht einen Partner, der die Besonderheiten natürlicher Baustoffe versteht und praxistaugliche Lösungen anbietet und Projekte vorausschauend begleitet. Bei WH bringen wir jahrzehntelange Erfahrung, technisches Know-how und ein qualitätgeprüftes Sortiment zusammen, um Bauprojekte zukunftssicher und wirtschaftlich erfolgreich umzusetzen.

Ob energieeffiziente Sanierung, anspruchsvoller Innenausbau oder Neubau mit ESG-Anforderungen: Unsere Fachberater unterstützen Sie von der passenden Produktauswahl über die Planung bis zur Lieferung – lösungsorientiert, praxisnah und immer mit Blick auf die Anforderungen Ihrer Baustelle. Mit einem starken Netzwerk führender Hersteller, verlässlicher Logistik und einem Gespür für die Entwicklungen im Bauwesen sind wir Ihr zuverlässiger Partner für Naturbaustoffe mit System.

Fragen zu Naturbaustoffen

Kontaktieren Sie uns

Sie möchten mit natürlichen Baustoffen bauen, sanieren oder modernisieren? Unsere WH-Fachberater unterstützen Sie persönlich bei der Auswahl, Anwendung und Logistik geprüfter Naturbaustoffe – ob für energieeffiziente Sanierungen, nachhaltige Neubauten oder anspruchsvolle Innenausbauten. Profitieren Sie von praxisnaher Beratung, technischer Kompetenz und einem Sortiment, das ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Effizienz verbindet. Kontaktieren Sie uns und starten Sie Ihr Bauprojekt mit einem Partner, der natürliche Lösungen versteht.