Rigips – Starker Partner im Trockenbau
Unser Partner Rigips, Teil der internationalen Saint-Gobain Gruppe, steht für nachhaltige und qualitätsvolle Trockenbauprodukte für Wand, Decke, Boden und Fassade. Im breiten Sortiment des Trockenbau-Systemanbieters finden sich Gips- und Spezialplatten, Rigidur Gipsfaserplatten, Profile und Zubehör sowie leistungsstarke Spachtelmassen und Fugenfüller wieder.
In Österreich beschäftigt Rigips rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Das Rigips Sortiment bei WH

Von Standard-Rigips-Platten über Spezialplatten für Feucht- und Nassräume bis Gipsfaserplatten mit besonderen Brand- und Schallschutzanforderungen.

Vielfältige Decken- und Akustikdeckensysteme für die ästethische und akustische Gestaltung von hochwertigen Decken.

Hand- und Maschinenputze, Baugips und Ansetzbinder, Fugenspachtelmassen, Kantenschutz, Bewehrungsstreifen und Zubehöre uvm.

Wand- und Deckenprofile und Zubehöre, Winkel-, Anschluss- und Einfassprofile, Verbinder, Direktabhänger, Schrauben uvm.
Digitale Projektierung mit HORST von Rigips
Zur einfachen und schnellen Planung bietet Saint-Gobain Rigips ein kostenloses Online-Kalkulationstool namens HORST an, mit dem Projektkalkulationen, Systemsuchen, Mengenermittlungen, Montagezeiten und Materiallisten von Kunden selbst gemacht werden können. HORST unterstützt Sie bei Trockenbauprojekten jeder Größe – sowohl bei Großprojekten, wie der Projektierung einer Wohnanlage, als auch bei kleinen Einzelprojekten, wie das Aufstellen von Wänden.
Erstellen Sie Ihre Projektplanung mit HORST und wir kümmern uns um die entsprechende Materialbeschaffung!

Verantwortung für die Umwelt – 100% recyclebar
RIGIPS setzt auf Nachhaltigkeit und Schonung natürlicher Ressourcen. Insbesondere die Rückführung und Verwertung von Baustellenverschnitten nimmt dabei eine sehr hohe Priorität ein. So bietet Rigips Recyclingangebote für Gipsplatten an, um den Wertstoffkreislauf zunehmend zu schließen. Reste von Rigipsplatten werden auf der Baustelle im RIGIPS Big-Bag oder der RIGIPS Gitter-Box gesammelt und wieder abgeholt. Das so anfallende Recycling-Material wird wieder dem Produktionsprozess zugeführt.
